„Ortsbesichtigung“
– Wie siehst du dein Dorf?
Wettbewerb
für Kinder und Jugendliche
Achtung! Wegen Corona neue Termine
(Der Text dieser Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden).
Aus Anlass des 1250-jährigen
Dorfjubiläums 2021 schreibt der Förderkreis Ehemalige Synagoge
Weisenheim am Berg einen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus.
Eingereicht
werden können Arbeiten in den Sparten
a)
Zeichnung/Grafik
b) Malerei
c) Fotografie
für die drei
Jahrgangsstufen
bis 10-Jährige,
11- bis
14-Jährige und
15- bis
18-Jährige.
Beteiligen
können sich alle in Weisenheim am Berg lebenden Kinder und Jugendlichen sowie
diejenigen, die hier die Schulen besuchen.
Inhaltliche
Vorgaben: Zeichnet,
malt oder/und fotografiert Teil- oder Gesamtansichten des Ortes und
Gemeindegebiets von Weisenheim am Berg, und zwar solche, die ihr wichtig,
interessant oder auch kurios, also seltsam findet. Dies können nicht nur
Gebäude, Straßenzüge, Höfe, Geschäfte, Gärten usw. sein, sondern auch Menschen,
Tiere sowie die unmittelbare Umgebung. Es sollte etwas Typisches, Kennzeichnendes
für Weisenheim am Berg sein, das auch in einem Spiel von Farben und Formen (man
nennt dies dann abstrahiert oder abstrakt) wiedergegeben werden kann, ohne dass
man sogleich sieht, was es darstellt. Kann man dies bei eurer Zeichnung oder
eurem Bild nicht klar erkennen, wären ein paar erklärende Sätze zu einem Bild
möglich.
Formale
Bedingungen: Das Format
für Zeichnungen und Bilder sollte DIN A 3, für Fotos DIN A 4 sein. Jede/r darf
zwei Arbeiten für jede Technik abgeben, also bis zu 6 Arbeiten.
Letztmöglicher Abgabetermin
für die Arbeiten ist der neue Termin: 10.09.2021. Name,
Alter, Adresse, eventuell die Telefonnummer (ggf. die der Eltern) bitte auf die
Rückseite des Bildes bzw. Fotos schreiben und in einem Briefumschlag an Herrn
Dr. Friedrich Kögel, Südtiroler Ring 33, oder Herrn Gerd Hauser, Im Vogelsang
9, senden oder dort abgeben.
Preisvergabe: Die Arbeiten werden dann von drei
aktiven bzw. ehemaligen Vorstandsmitgliedern des Förderkreises (Friedrich Kögel, Cesare Marcotto und
Gerd Hauser) sowie zwei Lehrerinnen der örtlichen Schulen (Barbara Lamberty von der Von-Carlowitz-Realschule
plus sowie Andrea Beck von der Grundschule) begutachtet, um die drei besten Arbeiten jeder
Technik und Jahrgangsstufe und damit die Preisträger herauszufinden. Diese
Kinder bzw. Jugendlichen erhalten ein Diplom und werden öffentlich geehrt. Die
prämierten Bilder werden in einer Ausstellung in der ehemaligen Synagoge
ausgestellt (voraussichtlich im Oktober 2021). Es ist geplant bei
erfolgreicher Sponsorensuche weitere Preise auszuloben.
Für Fragen
steht Friedrich Kögel (Tel. 06353/5056667) zwischen 10 und 20 Uhr gerne zur
Verfügung.
Der Vorstand
des Förderkreises Ehemalige Synagoge freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und
ihre Arbeiten.